Datenschutzerklärung

I. Allgemeine Hinweise

Die Internetpräsenz www.baerstiftung.de („Webseite“) ist ein Angebot der Marina & Willi Bär-Stiftung (im Folgenden „wir“/“uns“). 

Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Nutzen Sie unsere Webseite und den Service unserer Webseite, werden personenbezogene Daten verarbeitet.

Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir, dass Sie die Möglichkeit haben, sich umfassend darüber zu informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wie von uns verarbeitet werden.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter der Rubrik „Datenschutz“ auf unserer Webseite abrufen.

Ein Hinweis vorab: Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes Neu (BDSG-neu) sowie andere datenschutzrechtliche Bestimmungen.

II. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche Stelle ist die

Marina & Willi Bär-Stiftung
c/o Stephan Franz Pichl
Fliederweg 1
71394 Kernen

E-Mail: info@baerstiftung.de
Telefonnummer: 0157 783 572 14

Gemeinschaftlich vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Herrn Stephan Franz Pichl und die Vorsitzstellvertretung Frau Christine Pichl

III. Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles


a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden aus technischen Gründen nachfolgende Daten, die Ihr Browser übermittelt, automatisch gespeichert:

  • Informationen über Ihren Browsertyp und Ihre Browserversion
  • Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • Die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs

Unser System speichert Ihre personenbezogenen Daten in den Logfiles. Diese Daten werden nicht mit anderen Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Verarbeitung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um die Bereitstellung der Webseite an Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Weiterhin nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Webseite zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Dabei werden Ihre Daten nicht zu Marketingzwecken verarbeitet. Daraus ergibt sich auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

d) Dauer der Speicherung

Die vorbezeichneten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Webseite der Fall, wenn Sie die jeweilige Sitzung beenden.

Im Falle der Verarbeitung von IP-Adressen in Logfiles erfolgt eine Löschung dieser nach sieben Tagen. Eine längere Speicherung ist nur möglich, wenn Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet wird, sodass ein Rückschluss auf Ihre Person nicht mehr möglich ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Es besteht keine Möglichkeit, dieser Datenverarbeitung zu widersprechen, da die Verarbeitung der Daten für die Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich ist.

2. Cookies


a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies, die dazu dienen, Sie als Nutzer wiederzuerkennen und Ihnen das Nutzen unserer Seite zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Endgerät installiert. Häufig handelt es sich um sog. „Session-Cookies“, die nach dem Ende Ihrer Sitzung wieder gelöscht werden.

Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät installiert, bis Sie diese wieder entfernen. Diese installierten Cookies räumen uns die Möglichkeit ein, Ihren Webbrowser beim nächsten Besuch zu identifizieren.

Sie können Ihre Webbrowser auch derart einstellen, dass Sie über die Installation von Cookies informiert werden. Im Rahmen der Einstellungen können Sie wählen, ob Cookies nur im Einzelfall erlaubt sein sollen, oder nur in bestimmten Fällen installiert werden dürfen oder generell nicht akzeptiert werden oder nach dem Schließen Ihres Webbrowsers automatisch gelöscht werden. Sofern Sie sich für das Deaktivieren von Cookies entscheiden, kann dies die Nutzung der Webseite einschränken.

Auf unserer Webseite setzen wir Session-Cookies ein, um diese für Sie nutzerfreundlicher zu gestalten.

Dabei werden keine Cookies außer der PHP Session ID verarbeitet.

Die auf diese Weise von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten gespeichert.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Technisch notwendige Cookies verwenden wir um die Nutzung der Webseite für Sie zu optimieren. Andernfalls können wir Ihnen einige Funktionen unserer Webseite nicht anbieten, da es für diese notwendig ist, dass Ihr Webbrowser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen personenbezogenen Daten verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der hier eingesetzte technisch notwendige Cookie wird nach Beendigung der Session, das heißt beim Verlassen der Webseite, automatisch gelöscht.

3. Kontaktmöglichkeit


a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über die bereitgestellte E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt zu treten. Hierbei werden die von Ihnen in der E-Mail gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage an uns übermittelt und verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten, die im Zuge einer Übersendung des Kontaktformulars übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

d) Dauer der Speicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.

Für personenbezogene Daten, die an uns im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt geklärt ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit nach Art. 21 DSGVO

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ihren Widerspruch richten Sie bitte an info@baerstiftung.de. Die bei der Kommunikation verarbeiteten personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht.

IV. Ihre Rechte als Betroffener

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO, sodass Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zustehen:

1. Auskunftsrecht

Ihnen steht das Recht zu, von uns jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst auch die Auskunft über die Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen wir Ihre Daten übermitteln, sowie die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen, sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.

3. Recht auf Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung

Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind dazu verpflichtet, die Löschung unverzüglich vorzunehmen. Etwas anderes gilt nur, wenn wir auf Grund vertraglicher und/oder gesetzlicher Regelungen zur weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Beispielsweise ist dies der Fall, wenn uns steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten eine Löschung verbieten. In einem solchen Fall schränken wir die Verarbeitung ein und löschen die in Rede stehenden personenbezogenen Daten unverzüglich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern Sie dies wünschen.

5. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht zu, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
Fax: 0711/615541-15